Migration von Dateiservern ohne Grenzen

Suchen Sie nach einem besseren Weg, um einen Dateiserver in die Cloud zu migrieren?
Möchten Sie die Kosten für die Anschaffung oder Verwaltung von Dateiservern vermeiden?
Finden Sie es herausfordernd, Fernzugriff und Produktivitätsanforderungen zu erfüllen, während Sie gleichzeitig Sicherheit, Datenschutz oder Compliance-Anforderungen gewährleisten?

Haben Sie erkannt, dass offensichtliche Lösungen wie Dropbox, Google Drive und SharePoint oft versteckte Kosten und Herausforderungen mit sich bringen, aufgrund ihrer Einschränkungen im Vergleich zu traditionellen Dateiservern?

Sind Sie sich dieser Einschränkungen bewusst?

Kontrolle der Berechtigungen?

Dropbox und Google Drive bieten nicht dasselbe Maß an zentralisierter Kontrolle wie ein Dateiserver. Ihnen könnten diese NTFS-Berechtigungen fehlen sowie die Möglichkeit zu wissen, wo sich Ihre Daten befinden, wer darauf Zugriff hat und was sie damit tun.

SharePoint-Einschränkungen?

SharePoint hat auch einige überraschende Einschränkungen, die die Skalierbarkeit und die Migrationszeit beeinflussen – vor allem, wenn es mit dem OneDrive-Synchronisierungsclient verwendet wird (z.B. nicht mehr als 100.000 Objekte pro Website, 5.000 Elemente in einem Ordner, 400 Zeichen in einem Dateipfad usw.)

Höhere Kosten?

Amazon WorkSpaces ist eine hervorragende Lösung für DaaS, aber die für Ingenieurdokumente erforderlichen GPUs kosten 755 - 999 US-Dollar pro Benutzer und Monat, was deutlich höher ist als die Beibehaltung der lokalen Dateiserver.

Fehlende Funktionen?

Amazon WorkDocs migriert keine NTFS-Berechtigungen und handhabt Dateisperren nicht gut. Die fehlenden Funktionen führen zu höheren Schulungskosten und weiteren Kosten, die mit täglichen Arbeitsablaufänderungen verbunden sind.

Die Einschränkungen von SharePoint zeigen sich oft als Synchronisations- oder Leistungsprobleme, die die Verwendung des OneDrive-Clients nach Abschluss der Migration verhindern. Oder sie können dazu führen, dass die Migration verzögert oder aufgegeben wird, aufgrund von unpraktischen Anforderungen an die Neuorganisation und Änderung der Daten.

Eine SharePoint-Migrationsgeschichte

  • Ein Unternehmen versuchte, mehr als 700.000 Dateien von einem lokalen NAS zu SharePoint Online zu migrieren, um ihr Office 365-Abonnement zu nutzen.
  • Der Datensatz enthielt sehr lange Pfade und Dateinamen, die die Migration einiger Dateien verhinderten.
  • OneDrive-Synchronisierungsclient auf über 50 Laptops installiert.
  • Die Synchronisation legt ihr Netzwerk stundenlang lahm.
  • Microsoft hat darauf hingewiesen, dass die Synchronisierungsleistung von OneDrive bei mehr als 100.000 Elementen nachlässt und empfahl, mehrere Websites mit jeweils weniger als 100.000 Elementen zu erstellen
  • Das Unternehmen entschied, dass die Kosten und Unsicherheiten der Umstrukturierung zu hoch waren und begann nach Alternativen zu suchen, die mit ihren Daten so wie sie sind arbeiten können.

Warum migrieren Sie Dateiserver in die Cloud?

Die Migration von Dateiservern bringt Einschränkungen, Zeitverzögerungen und versteckte Kosten in verschiedenen Formen mit sich. Der Migrationsprozess ist etwas, das Sie vermeiden möchten, wenn Sie die Grenzen im Voraus kennen. Also, was sind die Migrationsvorteile, die Sie zu Beginn der Migration motiviert haben?

Mobilität

Sobald Dateien und Ordner beispielsweise in SharePoint in der Cloud sind, ist es für Mitarbeiter viel einfacher, von entfernten Standorten darauf zuzugreifen.

Produktivität

Es ist viel einfacher, Dateien von Geschäftspartnern zu senden und zu empfangen, wenn die Dateien in der Cloud sind und keine Unternehmensfirewall-Einschränkungen bestehen.

Kontinuität

Wenn Dateien in der Cloud sind, können sie als zweite Kopie des Inhalts des primären Dateiservers dienen, sodass im Falle eines Desasters eine Backup-Lösung vorhanden ist.

Wenn es eine Lösung gibt, die die Migrationszeit auf null reduziert, alle diese Einschränkungen bei der Migration von Dateiservern entfernt und Ihren Fernarbeitern ermöglicht, Dateien und Ordner sofort mit ihren Fingerspitzen zu erreichen. Es ist so sicher wie Ihre aktuellen Dateiserver. Möchten Sie die Lösung heute sehen?

Warum Gladinet wählen?

Hybrid-Cloud-Dateiserver

Mit der Gladinet-Lösung ist die Dateifreigabelösung interoperabel mit bestehenden Netzwerkfreigaben des Dateiservers. Sie bietet eine Integration in das Active Directory, Cloud-Laufwerkszuordnung, globale Dateisperren und die Integration der NTFS-Berechtigungssteuerung. All diese nativen Integrationen machen die Dateifreigabelösung eher zu einer Erweiterung des aktuellen Dateiservers als zu einem weiteren Datensilo, das Daten abzieht.

Netzlaufwerk

Zugeordnetes Laufwerk über HTTPS-Kanal zum Unternehmensdateiserver ist ein entscheidendes Merkmal. Mitarbeiter kennen sich mit einem zugeordneten Laufwerk aus, und es ist keine zusätzliche Schulung erforderlich.

Active Directory

Unternehmensnutzer verfügen bereits über Unternehmensidentitäten im Active Directory und dem dazugehörigen Active Directory-Föderationsdienst sowie SAML-Single-Sign-On. Sie benötigen keine weitere Anmeldeinformationen, um auf eine Dateifreigabelösung zuzugreifen.

Dateisperren

Die meisten Dateifreigabelösungen bieten manuelles Dateisperren in Form von "Datei einchecken" und "auschecken" an. Gladinet bietet automatisches Dateisperren durch Erkennung von Dateiöffnungsanfragen. Wenn Microsoft Word eine Datei öffnet, wird der Dateisperrprozess automatisch eingeleitet und automatisch beendet, wenn die Dateibearbeitung abgeschlossen ist.

Dateiberechtigungen

Die Fähigkeit zur Integration mit Active Directory und NTFS-Berechtigungen erleichtert es Systemadministratoren erheblich, die Zugriffskontrolle einzurichten. Die Berechtigungsfunktionen heben die Gladinet-Lösung von den Mitbewerbern ab.

Wie können wir die Migrationszeit auf null reduzieren?

Denn die Migration kann im Hintergrund stattfinden, ohne die tatsächliche tägliche Arbeit des Benutzers zu beeinträchtigen. Anders als bei anderen Lösungen, bei denen die Migration der erste Schritt ist, um die zusätzlichen Vorteile zu nutzen. Bei uns können Sie die Fernarbeitenden zuerst ermächtigen und die Migration des Dateiservers später im Hintergrund durchführen. Der Produktivitätsgewinn ist sofort spürbar, während die Geschäftskontinuität als Hintergrundaufgabe länger dauern kann.

Wie können wir die Einschränkungen bei der Migration von Dateiservern entfernen?

Andere Lösungen konkurrieren mit den aktuellen Dateiservern, indem sie Daten von den Dateiservern wegnehmen und die Dateiserver stilllegen. Hier bei Gladinet sagen wir, dass die Cloud-Lösung den bestehenden Dateiserver erweitern und die Funktionalitäten eines Dateiservers zu 100% möglichst nachahmen soll. Zum Beispiel verwenden wir Amazon S3 und Windows Azure Blob-Speicher als einen der Bausteine und nutzen bestehende Dateiserver-Netzwerkfreigaben und Active Directory. Als Ergebnis ist die Lösung kompatibel mit aktuellen Dateiservern und erweitert die Dateiserver um Cloud-Fähigkeiten.

Wie funktioniert es?

Schritt 1 - Die Software und der Dienst von Gladinet legen eine Cloud-Ebene über Ihre bestehenden Dateiserver. Sie nutzt Ihre bestehende IT-Infrastruktur, um mobilen und entfernten Zugriff sowie Dateifreigabefunktionen zu ermöglichen. Auf diese Weise können Ihre entfernten Mitarbeiter sofort von Webbrowsern, mobilen Anwendungen und kleinen Rechengeräten aus auf Dateien und Ordner zugreifen, ohne ein VPN zu benötigen.

Schritt 2 - Die optionale Cloud-Backup-Funktion ermöglicht das Backup des aktuellen Inhalts des Dateiservers auf Cloud-Speicherdienste wie Amazon S3 oder Windows Azure Blob. Diese generischen Cloud-Speicherdienste sind skalierbar und zuverlässig ohne Grenzen.

Schritt 3 - Es liegt an Ihnen, den aktuellen Geschäftsbetrieb beizubehalten oder ob Sie vollständig in die Cloud migrieren möchten. Zwischenzeitlich nutzen entfernte Mitarbeiter die bestehenden Dateiserver WIE SIE SIND, sodass sie vertraute Benutzererfahrungen haben.


1. Web-Ebene hinzufügen

Die Gladinet-Software fügt vorhandenen Dateiservern eine intelligente Webserver-Frontend hinzu. Die Webebene ermöglicht Dateioperationen basierend auf HTTPS.


2. Cloud-Backup hinzufügen

Optional kann das Unternehmen Inhalte des Dateiservers auf Amazon S3, Windows Azure oder andere private Cloud-Speicherdienste sichern.


3. Hintergrundaufgaben

Sobald Sie die Daten im Hintergrund in die Cloud migriert haben, können Unternehmen entscheiden, ob sie so bleiben möchten wie sie sind oder zu 100% aus der Cloud arbeiten.

Bereit, Dateiserver online zu bringen und die Produktivität der mobilen Belegschaft zu steigern?

6001 Broken Sound Parkway, Suite 408
Boca Raton, FL 33487, USA

+1 888 955 6656

support@gladinet.com

Lösungen & Speicheroptionen